Mitarbeiter betrachten ein Dashboard mit Kennzahlen für das Controlling

KENNZAHLEN IM UNTERNEHMEN Kennzahlen Beispiele für effektives Controlling & Reporting

KENNZAHLEN - Ein kritischer Erfolgsfaktor


Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, benötigen die für die verschiedenen Unternehmensbereiche Verantwortlichen eine Vielzahl an Informationen. Es gilt die Geschäftsprozesse zu überwachen, die Finanzen im Blick zu behalten, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Stärken oder Schwächen der eigenen Geschäftstätigkeit zu identifizieren. Für diese Aufgaben sind Kennzahlen ideal geeignet. Bereits definierte oder selbst definierbare Unternehmenskennzahlen ermöglichen die Beurteilung der unterschiedlichen Unternehmensbereiche auf Basis valider Zahlen. Sie verdichten die vorhandenen Informationen und dokumentieren den aktuellen Status oder den Erfolg der Geschäftstätigkeit. Egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, fast alle Aktivitäten und Prozesse lassen sich mit den unterschiedlichen Arten betriebswirtschaftlicher Kennzahlen überwachen und bewerten. Vor allem das Controlling arbeitet ausgiebig mit Kennzahlen. Geht es beispielsweise um die Bilanzierung eines Unternehmens und die transparente Darstellung eines Jahresabschlusses für Außenstehende, sind Bilanzkennzahlen und Kennzahlensysteme unverzichtbar.

Im folgenden Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das Thema Unternehmenskennzahlen mit dem Schwerpunkt Kennzahlen im Controlling. Sie erfahren, was Kennzahlen sind, welche Arten von Unternehmenskennzahlen es gibt und wie sich die verschiedenen Kennzahlen eines Unternehmens gliedern und einteilen lassen. Zudem lernen Sie die Rolle und Wichtigkeit von Kennzahlen im Controlling kennen. Ein weiteres Thema ist die Bedeutung von Kennzahlensystemen im Controlling. 15 Beispiele von Kennzahlen im Unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Finanz-Controlling-Kennzahlen, Marketing-Controlling-Kennzahlen oder Logistik-Controlling-Kennzahlen verdeutlichen Ihnen, wie Kennzahlen erstellt werden, was sie aussagen und wie sie sich mit einem modernem BI-System und professioneller Dashboards mühelos visualisieren, analysieren und teilen lassen. Anhand mehrerer Beispiel-Dashboards von datapine zeigen wir Ihnen, wie Kennzahlen-Reporting heute aussehen kann. Den Abschluss bilden fünf praktische Tipps, wie Sie selbst ein effektives Reporting wichtiger Kennzahlen in Ihrem Unternehmen betreiben.

1) Was sind Kennzahlen?

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen werden aus Unternehmensdaten gewonnen. Sie verdichten vorhandene Daten und ermöglichen die Beurteilung des Status und des Erfolgs der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Häufig kommen sie zusammen mit Kennzahlensystemen zum Einsatz.

Kennzahl Beispiel: Geldumschlagsdauer

- Ein visuelles Kennzahlen Beispiel der Geldumschlagsdauer (CCC) -

Abgrenzung des Begriffs Kennzahl zum Begriff Key Performance Indikator (KPI)

Bevor wir Ihnen eine ausführlichere Definition des Begriffs Kennzahl liefern, möchten wir kurz auf den Begriff Key Performance Indikator (KPI) eingehen. In der Unternehmenspraxis werden die Begriffe Kennzahl und Key Performance Indikator oft synonym verwendet. Strenggenommen und nach reiner betriebswirtschaftlicher Lehre ist das nicht korrekt, da sich die beiden Begriffe durchaus voneinander abgrenzen lassen. Eine Kennzahl ist ein allgemeingültiger quantifizierbarer Wert, der konkrete Aussagen über einzelne Größen oder Vergleiche zwischen Größen erlaubt. KPIs hingegen sind spezifisch für ein Unternehmen definierte Kennzahlen, die eingesetzt werden, um die Erreichung der Unternehmensziele oder konkrete Veränderungen zu messen. KPIs sind immer auf die individuellen Unternehmensziele bezogen. Aber wie bereits angesprochen, in der Unternehmenspraxis unterscheidet kaum jemand zwischen KPI und Kennzahl.

Ausführliche Definition des Begriffs Kennzahl

Eine Unternehmenskennzahl ist eine verdichtete betriebswirtschaftliche Information. Sie stellt einen quantifizierbaren Wert eines bestimmten Sachverhalts dar. Kennzahlen erlauben dem Unternehmen die schnelle Beurteilung beispielsweise der Profitabilität, der Qualität oder der Produktionsleistung. Sie werden im Controlling und in vielen weiteren Unternehmensbereichen auf allen Hierarchieebenen eingesetzt. Je nach Kennzahl kann es sich um einfache absolute Zahlenwerte oder um komplex aus mehreren Werten ermittelte Kennzahlen handeln. Die Ermittlung der Kennzahlen in Unternehmen ist reproduzierbar, nachvollziehbar und transparent. Sie bilden die Basis für viele betriebliche Entscheidungen. Aus der riesigen vorhandenen Menge an Unternehmensdaten filtern die Kennzahlen die für die Entscheidungsfindung wesentlichen Informationen heraus. Typische Merkmale der Kennzahlen sind Aussagekraft, Repräsentativität, Zielorientierung und Eignung für die gestellte Aufgabe. Unternehmenskennzahlen dienen neben der Entscheidungsfindung zur:

Identifizierung von Stärken und Schwächen eines Unternehmens

Erkennung von Problemen

Erkennung von Risiken und Chancen

Überwachung und Kontrolle von Prozessen

Bereitstellung der Bilanzkennzahlen

Koordination verschiedener betrieblicher Bereiche und Tätigkeiten

Führung von Mitarbeitern

Verdeutlichung von Sachverhalten

Entwicklung, Umsetzung und Prüfung von Visionen und Strategien

Gegenüberstellung bzw. Vergleiche von Sachverhalten

2) Welche Arten von Kennzahlen gibt es?

Die Vielfalt an Kennzahlen im Unternehmen ist enorm. Grundsätzlich lassen sich betriebswirtschaftliche Kennzahlen in absolute und relative Kennzahlen unterscheiden.

Eine absolute Kennzahl geht entweder auf den direkten Wert einer Datenquelle zurück oder stellt die errechnete Summe, Differenz oder das Mittel mehrerer Werte einer Datenquelle dar. Beispiele für absolute betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter oder die mittlere Lagerdauer eines Produkts. Die Grundlage für relative Kennzahlen, auch Verhältniskennzahlen genannt, stellen mehrere absolute Kennzahlen dar. Sie stehen untereinander in einem Verhältnis und bilden eine relative Kennzahl mit neuer Aussagekraft. Abhängig von der Art des Verhältnisses handelt es sich bei den relativen Kennzahlen um:

Beziehungskennzahlen: setzen zwei sich unterscheidende Größen untereinander in Bezug, zum Beispiel: Eigenkapitalrentabilität oder Umsatz pro Mitarbeiter.

Gliederungskennzahlen: stellen einen Bezug zwischen Teilmengen und Gesamtmengen her, zum Beispiel: Personalaufwandsquote oder Eigenkapitalquote.

Indexkennzahlen: stellen einen zeitlichen Bezug zwischen zwei gleichartigen Größen her und referenzieren auf einen gleich 100 gesetzten Basiszeitpunkt, zum Beispiel: Entwicklung der Produktionskosten über einen Zeitverlauf in Bezug auf einen Basiszeitpunkt.

Unabhängig davon, ob absolute Kennzahlen oder relative Kennzahlen, alle Kennzahlen, die sich zur Beschreibung und Bewertung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens einsetzen lassen, werden als Unternehmenskennzahlen bezeichnet. Diese können abhängig vom jeweiligen Einsatz und Zweck weiter untergliedert werden. Typische Gliederungen unterscheiden zwischen Vermögensstrukturkennzahlen, Bilanzkennzahlen, Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit, Erfolgskennzahlen, Kennzahlen zur Rentabilität oder Kennzahlen zu Liquidität.

Eine weitere Unterteilungsmöglichkeit der Unternehmenskennzahlen ergibt sich aus der Verwendung in einem bestimmten Unternehmensbereich wie im Marketing, in der Produktion, in der IT, in der Logistik oder im Personalwesen. Diese Kennzahlen werden beispielsweise als Marketing-Controlling-Kennzahlen, Logistik-Controlling-Kennzahlen, Finanz-Controlling-Kennzahlen oder als IT-Controlling-Kennzahlen bezeichnet.

3) Die Rolle von Kennzahlen im Controlling

Vor allem für das Controlling eines Unternehmens sind Kennzahlen von hoher Bedeutung. Bevor wir uns mit der Rolle und Wichtigkeit der Kennzahlen im Controlling beschäftigen, lassen Sie uns zunächst einen kurzen Blick auf die Definition des Begriffs "Controlling" werfen.

Das Controlling nimmt Aufgaben der Kontrolle, Planung, Steuerung und Koordination in einem Unternehmen war. Es ist eine Teilfunktion der Unternehmensführung und lässt sich in operatives Controlling, strategisches Controlling und Risiko-Controlling unterteilen.

Um diese Teilfunktionen auszuüben und die Controlling-Aufgaben zu erfüllen, spielen betriebswirtschaftliche Kennzahlen eine entscheidende Rolle. Sie stellen die Zahlenbasis zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Sachverhalte messen und objektiv einschätzen lassen. Ohne Kennzahlen wäre eine Bewertung bestimmter Zustände oder Entwicklungen in den verschiedenen Unternehmensbereichen nur subjektiv oder über indirekte Indikatoren möglich. Der Vergleich von Kennzahlen und die Beobachtung ihrer zeitlichen Entwicklung versetzt das Controlling in die Lage, Analysen durchzuführen und auf Basis der Ergebnisse die Aufgabe der operativen oder strategischen Unternehmenssteuerung zu übernehmen. Die Kennzahlen und ihre Analysen bilden die Grundlage für die zu treffenden Unternehmensentscheidungen. So wird beispielsweise auf Basis der Kennzahlen entschieden, ob Investitionen getätigt werden, Personal auf- oder abgebaut wird, Kredite notwendig sind oder Logistikketten optimiert werden müssen. Mit den Kennzahlen kann das Controlling anschließend die Wirksamkeit der getroffenen Entscheidungen und durchgeführten Maßnahmen prüfen und diese gegebenenfalls überarbeiten oder optimieren. Für jedes Unternehmen und Geschäftsmodell lassen sich individuelle Erfolgskennzahlen definieren, anhand derer das Controlling einen schnellen und umfassenden Überblick über den tatsächlichen Erfolg des Unternehmens erhält.

Zu den wichtigen Kennzahlen im Controlling zählen die Jahresabschlusskennzahlen und die Bilanzkennzahlen inklusive betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Betriebsergebnis, Jahresüberschuss vor Steuern oder Gewinn vor Steuern. Zur Bewertung der Vermögensstruktur zieht das Controlling Kennzahlen wie die Anlagenintensität, die Vorratsintensität oder das Verhältnis von Umlaufsvermögen zu Anlagevermögen (Investitionsverhältnis) heran. Weitere wichtige Kennzahlen im Controlling sind Kapitalstrukturkennzahlen wie Verschuldungsgrad oder Fremdkapitalquote, Rentabiliätskennzahlen wie Eigenkapitalrentabiliät oder Umsatzrentabilität, Liquiditätskennzahlen, wertorientierte Kennzahlen, Personalkennzahlen, Logistik-Kennzahlen, Marketing-Kennzahlen, Qualitätskennzahlen oder Kennzahlen aus der Produktion und Materialwirtschaft.

4) Überblick verschiedener Kennzahlensysteme

Werden Kennzahlen einzeln und jeweils nur für sich betrachtet, liefern sie nicht immer alle relevanten Informationen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Untereinander isolierte Kennzahlen bergen das Risiko für Fehlinterpretationen und für Fehlentscheidungen, da die Zusammenhänge zwischen den Zahlen fehlen. In der Praxis kommen daher häufig sogenannte Kennzahlensysteme im Controlling zum Einsatz. Sie setzen sich aus verschiedenen Kennzahlen zusammen und liefern im Vergleich zu einzelnen Kennzahlen viele nützliche Zusatzinformationen zur Steuerung des Unternehmens. Die Kennzahlen werden nach bestimmten Vorgaben, Methoden und Regeln zu einem Verbund zusammengeführt. Ein solcher Verbund kann ein Rechensystem oder ein Ordnungssystem sein.

In einem Rechensystem sind die Kennzahlen über mathematische Operationen wie Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen oder Divisionen miteinander verknüpft. Die Werte der Einzelkomponenten führt das Rechensystem zu einer sogenannten Spitzenkennzahl zusammen. Werden die Kennzahlen nicht nach Rechenoperationen, sondern nach einer anderen Systematik beispielsweise nach qualitativen oder quantitativen Aspekten zusammengeführt und angeordnet, spricht man von einem Ordnungssystem. Die Beziehungen der Kennzahlen untereinander in einem Rechensystem oder in einem Ordnungssystem können abhängig von der angewandten Verknüpfungsmethodik logischen (zum Beispiel mathematische Verknüpfungen), hierarchischen (qualitative oder quantitative Zusammenhänge) oder empirischen Charakter haben. Von empirischen Zusammenhängen ist die Rede, wenn die Beziehungen auf Erfahrungen oder Beobachtungen aus der Vergangenheit basieren.

Beispiele für bewährte und häufig genutzte Kennzahlensysteme im Controlling sind die ZVEI-, ROCE- und DuPont-Kennzahlensysteme sowie das Balanced Scorecard. Bei den ZVEI-, ROCE- und DuPont-Kennzahlensystemen handelt es sich um Rechensysteme, beim Balanced Scorecard um ein Ordnungssystem.

Das Kürzel ROCE steht für Return on Capital Employed. Beim ROCE-Kennzahlensystem handelt es sich um ein System, mit dem sich die Rentabilität des operativen Unternehmensgeschäfts darstellen und messen lässt. Es kommt häufig im Controlling großer Konzerne zum Einsatz, lässt sich aber auch für kleinere Betriebe verwenden.

Das ZVEI-Kennzahlensystem wurde vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie (ZVEI) entwickelt. Ziel des Kennzahlensystems ist die Darstellung und Beurteilung des Gewinns des eingesetzten Kapitals (Eigenkapitalrentabilität). In einem ZVEI-Kennzahlensystem sind weit über hundert Kennzahlen über logisch-mathematische Zusammenhänge in Bezug gesetzt. Es ist eine Weiterentwicklung des DuPont-Kennzahlensystems.

Das DuPont-Kennzahlensystem ist ein ursprünglich vom Chemieunternehmen DuPont eingeführtes Kennzahlensystem. Es ermittelt den Gewinn des eingesetzten Kapitals (Return of Investment - ROI). Das Kennzahlensystem ist für das Controlling eines kompletten Unternehmens oder einzelner Unternehmensbereiche nutzbar.

Das Balanced Scorecard ist ein Ordnungssystem, das wichtige oder strategische Ziele eines Unternehmens durch die Verknüpfung quantitativ messbarer Kennzahlen darstellt. Die Zielerreichung und Leistung des Unternehmens werden im Balanced Scorecard aus den Perspektiven Entwicklung, Prozesse, Kunden und Finanzen betrachtet.

5) Kennzahlen für Unternehmen und ihre Visualisierung - 15 Kennzahlen Beispiele

Nach so viel Theorie zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Controlling, ist es jetzt an der Zeit, sich ein paar praktischen Beispielen zu widmen. Im Folgenden möchten wir Ihnen 15 typische Unternehmenskennzahlen im Controlling vorstellen. Sie erfahren, wie die Kennzahlen gebildet werden, was sie aussagen und welche Möglichkeiten der Datenvisualisierung sich Ihnen mit modernen Self-Service BI Tools wie von datapine bieten. Lassen Sie uns mit vier Beispielen des Finanzkennzahlen-Controllings beginnen, bevor wir näher auf einige Management-Kennzahlen, Marketing-Controlling-Kennzahlen, Logistik-Controlling-Kennzahlen und IT-Controlling-Kennzahlen eingehen.

Beispiel 1: Gewinn- oder Handelsspanne

Der englische Begriff für Gewinn- oder Handelsspanne lautet Gross Profit Margin. Es handelt sich um den erzielten Gesamtumsatz abzüglich der Kosten für die Herstellung oder den Einkauf der abgesetzten Güter, der in prozentualem Bezug zum Gesamtumsatz betrachtet wird. Die Gross Profit Margin gibt also den prozentualen Anteil des Gesamtumsatzes wieder, nachdem sämtliche direkte Kosten für die Herstellung oder Beschaffung abgezogen wurden und ist ein einer der wichtigsten Finanzkennzahlen von Unternehmen.

Controlling Kennzahl Beispiel: Gewinn- oder Handelsspanne

Es zeigt neben dem prozentualen Wert des Gross Profit Margin den absolut erzielten Gross Profit. 42 Prozent bedeuten in diesem Zusammenhang, dass von einem eingenommenen Euro 42 Cent für das Unternehmen zur Verfügung stehen.

Beispiel 2: EBIT-Marge

Die EBIT-Marge gibt Auskunft über das Ergebnis vor Zinsen und Steuern. Sie setzt sich aus dem operativen Gewinn im Verhältnis zum Umsatz zusammen und berücksichtigt weder Zinsen noch Steuern. Letztlich sagt die EBIT-Marge aus, wie profitabel ein Unternehmen ist. Die Visualisierung kann folgendermaßen aussehen:

Controlling Kennzahl Beispiel: EBIT-Marge

Neben der prozentualen Kennzahl visualisiert dieses Beispiel die Entwicklung der EBIT-Marge über die letzten zwölf Monate.

Beispiel 3: Gesamtkapitalrendite

Mit der Kennzahl Gesamtkapitalrendite lässt sich messen, wie effizient das zur Verfügung stehende Kapital eingesetzt wird. Die Kennzahl dient zur Darstellung der Profitabilität eines Unternehmens. Berechnet wird sie, indem man den Nettogewinn durch das eingesetzte Kapital teilt. Folgendes Bild zeigt eine mögliche Visualisierung der Gesamtkapitalrendite:

Controlling Kennzahl Beispiel: Gesamtkapitalrendite

Die Visualisierung stellt den zeitlichen Verlauf über die letzten zwölf Monate dar und integriert eine Trendlinie.

Beispiel 4: Budgetabweichung

Unser letztes Beispiel aus dem Bereich Finanzkennzahlen-Controlling ist die Budgetabweichung. Sie zeigt die Differenz zwischen den geplanten Kosten und den tatsächlichen Kosten für eine bestimmte buchhalterische Kategorie. Visualisieren lässt sich die Budgetabweichung beispielsweise folgendermaßen:

Finanzkennzahlen Controlling Beispiel: Budgetabweichung

Die farbliche Unterscheidung in rote und grüne Zahlen lässt auf den ersten Blick Unterschreitungen oder Überschreitungen der geplanten Kosten erkennen.

Bevor wir uns nun Kennzahlen Beispiele aus anderen Unternehmensbereichen widmen, möchten wir Ihnen gerne ein professionelles Finanzdashboard Beispiel von datapine präsentieren:

Finanz KPI Dashboard mit Controlling Kennzahlen

Das Dashboard beinhaltet neben der Budgetabweichung auch weitere erfolgsrelevante Finanz-Controlling-Kennzahlen wie zum das Working Capital, die Geldumschlagsdauer oder das Quick Ratio.

NUTZEN SIE DAS VOLLE POTENZIAL IHRER KENNZAHLEN DANK INTERAKTIVER DASHBOARDS JETZT KOSTENLOS TESTEN

Beispiel 5: Customer Lifetime Value (CLV)

Die folgenden beiden Beispiele sind Kennzahlen, die unter anderem für das Top-Management interessant sind. Die Customer Lifetime Value (CLV) informiert das Management, wie groß der durchschnittliche Gewinn aus den Geschäftsbeziehungen ist. Die Kennzahl wird berechnet, indem vom erwarteten Umsatz eines Kunden über die komplette Dauer der Geschäftsbeziehung die Kundenakquisitionskosten abgezogen werden. Visualisieren lässt sich die CLV beispielsweise so:

Unternehmenskennzahl Beispiel: Customer Lifetime Value (CLV)

Neben der CLV informiert diese Visualisierung über die durchschnittliche Kundenbeziehungsdauer und über die Entwicklung der CLV in den letzten zehn Wochen. Der CLV sollte auf keinem Management Dashboard fehlen.

Beispiel 6: Kurs-Gewinn-Verhältnis

Eine für die Bewertung des Unternehmens im Vergleich zu den Wettbewerbern wichtige Kennzahl im Controlling und Top-Management sowie für Investoren ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Das KGV wird errechnet, indem der Kurs der Aktie durch den erwarteten Gewinn je Aktie geteilt wird. Aus dem Wert lässt sich ableiten, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist. Das folgende Beispiel zeigt das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis und die Entwicklung über die letzten Quartale. Zusätzlich ist eine Benchmark-Linie für den Vergleich mit Unternehmen aus dem gleichen Sektor integriert.

Finanzkennzahl Controlling Beispiel: Kurs-Gewinn-Verhältnis

Beispiel 7: Arbeitsausfälle

Die Beispiele sieben und acht sind Kennzahlen aus dem Personal-Controlling. Aus der Kennzahl Arbeitsausfälle wird ersichtlich, wie hoch die durchschnittliche Abwesenheit der Mitarbeiter in Prozent ist. Eine Visualisierung der Kennzahl kann so aussehen:

HR Kennzahl Beispiel: Arbeitsausfälle

Die Visualisierung zeigt den aktuellen Wert der Arbeitsausfälle, den Zielwert und die Entwicklung über die letzten fünf Jahre. Zeigt der Trend abnehmende Arbeitsausfälle, ist das ein positive Entwicklung für das Unternehmen.

Beispiel 8: Mitarbeiterzufriedenheit

Mit Hilfe der HR Kennzahl Mitarbeiterzufriedenheit erhalten Sie einen Einblick, wie zufrieden Ihre Mitarbeiter sind. Die Kennzahl wird mit Hilfe von regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen ermittelt. Eine Visualisierung dieser Kennzahl kann beispielsweise auf diese Art erfolgen:

Personalkennzahl Beispiel: Mitarbeiterzufriedenheit

Die Visualisierung zeigt die Mitarbeiterzufriedenheit bezogen auf die Länge der Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter und die Gesamtzufriedenheit aller Mitarbeiter auf einer Skala mit den Minimal- und Maximalwerten von -100 bis +100.

Beispiel 9: First Call Resolution (FCR)

First Call Resolution (FCR) ist eine Kennzahl aus dem Bereich Kundenservice. Sie zeigt den prozentualen Wert der Kundenanliegen, die beim ersten Anruf geklärt werden konnten. Die Kennzahl ist ein Maß für die Qualität und Effektivität Ihres Kundensupports. Visualisieren lässt sich die FCR beispielsweise wie in folgender Darstellung:

Supportkennzahl Beispiel: First Call Resolution (FCR)

Die Visualisierung stellt die Entwicklung der FCR über die letzten Monate in einem Liniendiagramm dar. Ebenfalls im Liniendiagramm integriert sind die Entwicklungen für die gelösten Anliegen mit zwei oder mehr Anrufen und für die ungelösten Fälle.

Beispiel 10: Kosten pro Akquisition (CPA)

Kosten pro Akquisition (CPA) ist eine Marketing-Controlling-Kennzahl. Sie gibt Auskunft über die Akquisitionskosten für einen Kunden. Berechnet wird sie, indem die Gesamtkosten aller Akquisitionen durch die Anzahl neuer Kunden in einem definierten Zeitraum dividiert werden. Oft wird die CPA für unterschiedliche Marketing-Kanäle separat ermittelt. Das zeigt auch folgendes Beispiel einer Visualisierung:

Marketing Controlling Kennzahl Beispiel: Kosten pro Akquisition (CPA)

Neben der Gesamt-CPA werden die CPAs weiterer Kanäle und ihre wöchentliche Entwicklung dargestellt.

Beispiel 11: Ziel-Conversion-Rate

Ebenfalls aus dem Bereich der Marketing-Controlling-Kennzahlen stammt die Ziel-Conversion-Rate. Sie beschreibt den Prozentsatz der Online-Besucher, die eine angestrebte Aktivität durchführen. Eine solche Aktivität ist beispielsweise die Registrierung für einen Newsletter oder das Anmelden zu einer kostenlosen Testversion einer Software.

Folgende Beispiel-Visualisierung zeigt die Ziel-Conversion-Rate und die Conversion-Rate einzelner Kampagnen und Kanäle:

Marketing Controlling Kennzahl Beispiel: Ziel-Conversion-Rate

Auch für das Marketing-Controlling möchten wir Ihnen ein professionelles Kennzahlen Dashboard präsentieren, welches neben einer Übersicht zum Umsatz, den Kosten und des Gewinnes auch spezifische Kennzahlen wie zum Beispiel die Kosten Pro Akquisition (CPA), den Kundenwert (CLV) und die Kapitalrendite anschaulich darstellt:

Controllingbericht für das Marketing

Beispiel 12: Lieferzeit

Die Lieferzeit ist eine Unternehmenskennzahl aus dem Logistik-Controlling. Sie informiert Sie darüber, ob Sie die vereinbarten Lieferzeiten einhalten. Sie lässt sich visualisieren, indem die Anzahl der rechtzeitigen Lieferungen mit der Zahl der nicht rechtzeitigen Lieferungen in Bezug gesetzt wird. Unsere Beispiel-Visualisierung lässt auf den ersten Blick erkennen, dass 87 Prozent der Lieferungen rechtzeitig erfolgten.

Logistik Controlling Kennzahl Beispiel: Lieferzeit

Beispiel 13: Transport- und Lieferkosten

Ebenfalls für das Controlling im Logistik-Bereich wird die Kennzahl Transport- und Lieferkosten verwendet. Sie ermöglicht es, die Transport- und Lieferkosten im Detail zu analysieren. Hierfür werden alle Kosten für die Abwicklung eines Auftrages von der Annahme bis zum Abschluss betrachtet. Die Kosten teilen sich auf in: Auftragsabwicklungskosten, Verwaltungskosten, Lagerhaltungskosten und Transportkosten.

Logistik Controlling Kennzahl Beispiel: Transport- und Lieferkosten

Die oben dargestellte Beispiel-Visualisierung zeigt den absoluten Wert, die zeitliche Entwicklung und die prozentuale Verteilung auf die verschiedenen Kostenkategorien.

Wie bereits für den Finanz- und Marketingbereich geschehen, möchten wir Ihnen auch hier ein professionelles Dashboard Beispiel mit erfolgsrelevanten Logistik Kennzahlen präsentieren:

Kennzahlen Bericht Beispiel: Transport KPI Dashboard

Gerade für die Logistik ist ein effektiver Controllingbericht sehr wichtig. Moderne Logistik Dashboards helfen Ihnen dabei, kritische Logistik-Controlling-Kennzahlen jederzeit im Blick zu behalten und wichtige Lager-, Transport- und Supply-Chain-Prozesse datengetrieben zu optimieren.

Beispiel 14: Server Downtime

Den Abschluss unserer 15 Beispiele für Unternehmenskennzahlen bilden zwei IT-Controlling-Kennzahlen. Bei der ersten Kennzahl aus diesem Bereich handelt es sich um die Server Downtime. Mit der Server Downtime überwachen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Server. Die folgende Visualisierung zeigt neben der Up- und der Donwtime in Prozent und in absoluten Zeitangaben auch die Up- und Downtime in Sekunden in einer Echtzeitdarstellung über die letzten Tage.

IT Controlling Kennzahl Beispiel: Server Downtime

Beispiel 15: IT-Projekte in Budget

Die Kennzahl IT-Projekte in Budget misst die Fähigkeit eines Unternehmens, IT-Projekte mit dem tatsächlich geplanten Budget umzusetzen. Visualisieren lässt sich die Kennzahl wie in diesem Beispiel:

IT Controlling Kennzahl Beispiel: IT-Projekte in Budget

Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass das Projekt in der aktuellen Phase 8,1 Prozent über dem Budget liegt. Auch das Gesamtbudget für das Projekt ist dargestellt.

Abschließend präsentieren wir Ihnen unser viertes Dashboard Beispiel, welches wie alle anderen Beispiele mit datapine’s Dashboard Tool erstellt wurde. Dieses konzentriert sich auf die IT-Kosten:

Kennzahlen Reporting Beispiel: IT-Kosten Dashboard

Das dargestellte IT-Dashboard gibt einen detaillierten Überblick der einzelnen IT-Kosten und betrachtet darüber hinaus unter anderem die IT-Kosten im Verhältnis zum Umsatz und die Entwicklung der IT Kapitalrendite (ROI).

NUTZEN SIE DAS VOLLE POTENZIAL IHRER KENNZAHLEN DANK INTERAKTIVER DASHBOARDS JETZT KOSTENLOS TESTEN

6) 5 Tipps für Ihr Kennzahlen-Reporting

Geht es um die kontinuierliche Überwachung und die Präsentation der Kennzahlen, haben sich die Unternehmen längst von veralteten Methoden wie dem papierbasierten Kennzahlen-Reporting und Tools wie Excel gelöst. Heute kommen interaktive, dynamische Dashboards zum Einsatz, die mit modernen Self-Service Reporting Tools wie von datapine erstellt werden. Beachten Sie die folgenden fünf Tipps, ist das eine gute Ausgangsbasis für ein effektives Kennzahlen-Reporting.

a) Geeignete Kennzahlen identifizieren und auswählen

Für jedes Unternehmen existieren abhängig von der Branche, den Geschäftsprozessen und den individuellen Zielsetzungen unterschiedlich relevante Kennzahlen, um die Zielerreichung und den Erfolg zu messen und zu beurteilen. Für einen optimalen Überblick gilt es, die geeigneten, wirklich aussagekräftigen Kennzahlen im Controlling zu identifizieren und auszuwählen. Unter Umständen sind sogar individuelle Kennzahlen und KPIs zu definieren. Die Kennzahlen sollten sich auf die erfolgskritischen Kernprozesse konzentrieren und valide Messpunkte darstellen.

b) Plan- und Zielwerte für die Kennzahlen festlegen

Sind die geeigneten Kennzahlen definiert und gefunden, sind für alle Kennzahlen Plan- und Zielwerte vorzugeben. Nur durch den Vergleich der Kennzahlen mit den Vorgabewerten lässt sich tatsächlich beurteilen, ob sich die verschiedenen Prozesse und Bereiche des Unternehmens in die gewünschte Richtung entwickeln. Orientieren Sie sich bei den Plan- und Zielwerten beispielsweise an optimalen Geschäftsabläufen oder an den in Ihrer Branche oder in Ihrem Zielmarkt typischen Werten.

c) Darstellung der wichtigsten Kennzahlen im Dashboard

Mit Self-Service BI Tools beispielsweise von datapine lassen sich Dashboards für das Kennzahlen-Reporting mit geringem Aufwand und mit wenigen Klicks erstellen. Damit das Reporting aussagekräftig bleibt und die Zielgruppe nicht mit Zahlen und Informationen erschlagen wird, sollten Sie sich innerhalb eines Dashboards auf die Darstellung der wichtigsten Kennzahlen beschränken. Behalten Sie stets im Blick, dass jedes Dashboard für eine konkrete Controlling-Aufgabe vorgesehen ist.

d) Visualisierung der Kennzahlen in Echtzeit

Äußerst ärgerlich und wenig effektiv sind veraltete Kennzahlen im Reporting. Schließlich möchten die Verantwortlichen ihre Entscheidungen auf Basis von aktuellen Zahlen treffen. Nur so ist sichergestellt, dass die aktuellen Entwicklungen in der Entscheidungsfindung berücksichtigt sind. Moderne BI Software bietet Ihnen die Möglichkeit, Kennzahlen in Echtzeit zu erfassen und zu visualisieren. Jeder Wert wird in den vorgegebenen Zeitintervallen neu ermittelt und direkt im Dashboard dargestellt.

e) Tiefere Analysen mit Interaktivität und Dynamik

Auch wenn Sie sich wie in Punkt c) beschrieben auf die Darstellung der wichtigsten Kennzahlen im Dashboard beschränkt haben, muss das nicht bedeuten, dass keine tiefergehenden Analysen mit dem gleichen Dashboard möglich sind. Hierfür bietet Ihnen die Software von datapine die Möglichkeit, dynamische, interaktive Dashboards bereitzustellen. Sie lassen sich beispielsweise über integrierte Auswahlmenüs oder Dropdown-Listen den individuellen Reporting-Anforderungen anpassen und aktualisieren sich dynamisch. So können unterschiedliche Controlling-Bereiche mit dem gleichen Dashboard arbeiten oder einzelne Kennzahlen tiefer analysieren. Zoomen Sie beispielsweise per Mausklick tiefer in das Zahlenmaterial hinein oder verschaffen Sie sich einen Überblick über mehrere Kennzahlen.

Ein gutes Beispiel für ein mit datapine erstelltes Dashboard, das diese fünf hier beschriebenen Tipps berücksichtigt, ist das unten dargestellte CFO Dashboard:

Controllingbericht Beispiel: CFO Dashboard

Das Dashboard konzentriert sich auf die vier in diesem Fall für das Controlling relevanten Bereiche Kosten, Bruttogewinn, Umsatzziele sowie Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Durch die Darstellung in Tachodiagrammen ist auf den ersten Blick die Performance des Unternehmens im Vergleich zu den Plan- und Zielwerten zu erkennen. Die Farbgebung in Rot und Grün unterstützt diese Art der Visualisierung. Für die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sind zusätzlich zeitliche Entwicklungen im Dashboard integriert. Weiterführende Informationen lassen sich dem detaillierten Überblick über die einzelnen Kosten- und Umsatzkategorien auf der rechten Seite entnehmen. Interaktive Mouseover-Einblendungen erleichtern dem Anwender die richtige Kategoriezuordnung in diesem modernen Controllingbericht.

7) Zusammenfassung und Fazit

In diesem Beitrag haben wir Ihnen erklärt, was Kennzahlen sind, welche Arten von Kennzahlen es gibt, welche Rolle und Wichtigkeit sie für das Controlling haben und was es mit den Kennzahlensystemen auf sich hat. Anhand von 15 Beispielen von Unternehmenskennzahlen haben Sie gelernt, wie sie ermittelt werden, was sie aussagen und welche Möglichkeiten der Visualisierung es gibt. Den Abschluss bildeten fünf praktische Tipps für ein effektives Kennzahlen-Reporting.

Mit datapine erstellen, analysieren und visualisieren Sie Ihre Kennzahlen mithilfe interaktiver Dashboards. Sie haben mit beliebigen Geräten von überall Zugriff auf alle wichtigen Informationen und die erfolgskritischen Controlling-Kennzahlen stets im Blick. Gerne unterstützen wir Sie bei der Identifizierung der für Ihren Geschäftsbereich wichtigen Kennzahlen. Die Software von datapine können Sie 14 Tage lang unverbindlich und kostenlos testen. Probieren Sie selbst, wie Sie ohne großen Aufwand maßgeschneiderte, aussagekräftige Dashboards für Ihre Kennzahlen wie Finanz-, Personal- oder Bilanzkennzahlen erstellen. Die Dashboards von datapine bieten Ihnen beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Kennzahlen-Reporting. Melden Sie sich jetzt für einen kostenlosen Test bei datapine an oder kontaktieren Sie uns direkt mit Ihrem individuellen Anliegen. Gerne beraten und unterstützen wir Sie umfassend.

MÖCHTEN SIE PROFESSIONELLE KENNZAHLEN REPORTS MIT WENIGEN KLICKS ERSTELLEN?

Profitieren Sie von moderner Dashboard Software noch heute!

E-Mail-Adresse benötigt
Passwort benötigt